Sie befinden sich hier:
- Angebote
- Stationäre Pflege
Das Leben bleibt bunt ...
Ansprechpartner
BRK Seniorenwohnsitz Hofberg
Frau
Stephanie Aan´t Heck
Tel: 0871 / 92597 - 0
Kalcherstr. 27-29
84036 Landshut
... im BRK Seniorenwohnsitz Hofberg
In einer der begehrtesten Lagen Landshuts liegt unser BRK Seniorenwohnsitz am Hofberg umrahmt von einer prächtigen Gartenanlage.
Mit dem BRK Seniorenwohnsitz Hofberg entscheiden Sie sich für ein ausgezeichnetes Haus - im wahrsten Sinne des Wortes!
Unsere Küche wurde von einer externen Firma ausgezeichnet und unser Konzept zur Betreuung von demenzkranken Pflegebedürftigen erhielt vom Bayerischen Staatsministerium den Förderpreis für "Innovative Konzepte in der stationären Hilfe".
-
Unser Haus
Ausstattung
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, älteren Menschen ein neues Zuhause zu geben, in dem sie Lebensqualität und Freude im Alter finden.
Unser Haus verfügt über 130 Betten, aufgeteilt in seniorengerechte Einzel- und Doppelzimmer.
Das gesamte Haus ist in ansprechenden Farben gehalten. Verschiedene Sitzgelegenheiten in den einzelnen Wohnbereichen laden zum Verweilen ein. In unserem Haus finden Sie folgende Gemeinschaftsräume:
- Rezeption
- Kapelle
- Friseursalon
- Gemeinschaftsräume in den Wohnbereichen
- Wohnbereichsküchen
Die Zimmer
Unser BRK Seniorenwohnheim verfügt über 180 helle und geräumige Einzel- und Zweibettzimmer, die Sie mit eigenen, lieb gewonnenen Möbeln ganz nach ihrem persönlichen Geschmack einrichten können.
Alle Zimmer verfügen über eine Schwesternrufanlage und einen Kabelanschluss für TV und Radio.
Einzimmerappartement
Unsere Einzimmerappartements verfügen über eine Wohnfläche von ca. 23,60 qm. Im Eingangsbereich sorgt ein Einbauschrank für Stauraum.
Außerdem ist jedes Zimmer mit eigenem Bad mit WC und bodengleicher Dusche ausgestattet.
Außenanlage
Einmalig ist unser parkähnlicher, 4000 qm großer Garten, welcher direkt an das Haus grenzt und vor allem zur warmen Jahreszeit ein beliebter Treffpunkt für unsere Bewohner ist.
In unserem Garten finden Sie mehrere Sonnenterassen und Pavillons.
Rollstuhlgerechte Wege sorgen dafür, dass Sie sich auch ohne Hilfe frei bewegen können. Ein Kleintiergehege und ein Gartenteich gehören ebenfalls zu unserem Gelände.
Ein Tag bei uns
Selbstverständlich können Sie Ihren Tagesablauf nach Ihren eigenen Wünschen gestalten – vergleichbar mit der Tagesgestaltung in Ihrer bisherigen Wohnung. Einziger Unterschied: Bei Bedarf stehen Ihnen stets unsere Pflegkräfte unterstützend zur Verfügung.
Wer für den Tag Pläne macht, kann sich auf Ereignisse freuen. Deshalb wollen wir Ihnen beispielhaft einige Tagesabschnitte in unserer Einrichtung aufzeichnen.
07:15 bis 10:00 Uhr Frühstücksbüffet
12:00 bis 13:00 Uhr Mittagessen (Menüwahl)
14:30 bis 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen
18:00 bis 19:00 Uhr Abendessenbüffet
Außerdem bieten wir Ihnen folgende regelmäßig stattfindende Termine an:
- Montag bis Donnerstag Senioren-Gymnastik
- Jeden Mittwoch Singkreis
- Jeden Freitag Katholischer Gottesdienst
- Jeden zweiten Samstag im Monat Evangelischer Gottesdienst
- Jeden ersten Donnerstag im Monat Unterhaltungsprogramm
Weitere Aktivitäten finden täglich mit Unterstützung unseres Pflegepersonals in den jeweiligen Wohngruppen statt.
Darüber hinaus können Sie an weiteren geselligen und kulturellen Terminen in unserem Haus teilnehmen (z.B. Konzerte).
-
Unsere Leistungen
Vorsorgung der Bewohner
Wir vom BRK Seniorenwohnsitz Hofberg haben es uns zur Aufgabe gemacht, eine hochwertige Versorgung anzubieten. Das heißt für uns nicht nur eine professionelle Pflege zu gewährleisten, sondern auch die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Bewohner zu (be-) achten. Denn jeder Mensch hat eigene Vorstellungen, Fähigkeiten und Werte. Die Gewohnheiten jedes Einzelnen werden so gut wie möglich in den Alltag einbezogen.
Pflege
Wir sind grundsätzlich für alle Menschen mit jedem Grad der Pflegebedürftigkeit da. Aus diesem Grund haben wir einen Versorgungsvertrag mit den Pflegekassen und den Sozialhilfeträgern abgeschlossen - falls die eigenen Mittel nicht ausreichen sollten.
Neben den ärztlich verordneten Behandlungen vermitteln wir nach Absprache mit den Bewohnern auch folgende Leistungen:
- Physiotherapie
- Krankengymnastik
- Ergotherapie
- Logopädie
Sie sollen sich bei uns zu Hause fühlen
Deshalb bietet unser Haus neben professioneller Pflege auch eine hohe Wohnqualität.
Viele Dienstleistungen stehen Ihnen direkt vor Ort zur Verfügung. So haben wir einen eigenen Friseuersalon und ein Beautybad, in dem Sie es sich einmal richtig gut gehen lassen können.
Die Lage unseres Hauses bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung in unmittelbarer Umgebung.
Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und unterstützt Sie immer dann, wenn Sie Hilfe benötigen.
Aktivierende Pflege
Der BRK Seniorenwohnsitz Hofberg bietet auch demenzerkrankten Bewohnern ein sicheres und familiäres Heim. Unter dem Gesichtspunkt der aktivierenden Pflege , bieten wir den Bewohnern, neben der professionellen pflegerischen Betreuung auch weitere Angebote an: Einen Singkreis, eine Malgruppe, Ausflüge, Theater- und Musikaufführungen und verschiedene jahreszeitliche Feste stehen im Mittelpunkt unseres Pflegekonzeptes.
Der Fokus im Umgang mit den Bewohnern wird darauf gerichtet, was der alte Mensch kann, welche Kompetenzen er noch hat.
Durch immer wieder kehrende Wochen- und auch Tagesrhythmen wird den Bewohnern in Gefühl von Zeit und Raum vermittelt und aufrechterhalten.
Mit dem Alter, besonders bei Demenz, nimmt das Erinnerungsvermögen ab und oftmals kann unter anderem eine gezielte Biografiearbeit der Schlüssel zu noch vorhandenen Fähigkeiten sein, die es bewusst zu fördern gilt, um sie noch möglichst lange zu erhalten.Die Erinnerungsecken - Ausgezeichnet mit dem Förderpreis für "Innovative Konzepte in der stationären Hilfe"
Der Frage „Wie wurde der Mensch zu dem was er ist?“ muss nachgegangen werden, um möglichst vielfältige Informationen aus der Biographie zu erhalten und in der täglichen Arbeit berücksichtigen und einbeziehen zu können. Denn Menschen mit Demenz suchen häufig nach Identität und Vertrautheit, die ihnen Sicherheit geben, in einer Welt, die ihnen aufgrund der nachlassenden Erinnerungsfähigkeit immer fremder erscheint. Erinnerungen, die auf das Langzeitgedächtnis (dieses bleibt am längsten erhalten) zurückgreifen, geben ihnen Halt.
Es ist förderlich und wichtig, visuelle Anreize zu schaffen. Aus diesem Grund wurden Erinnerungsecken eingerichtet. Sie sollen wie ein Türöffner in eine vergessene Welt wirken, die es ermöglichen, die „Schatzkammer“ der Erinnerungen wach zu halten und zurück zu rufen.
Anstoß dazu geben unterschiedliche Gegenstände aus verschiedenen Lebensbereichen:
Eine alte Nähmaschine, eine alte Schulbank mit Schreibtafeln und Kreide und Vieles mehr. Auch Singen und Sprechen über bekannte traditionelle Lieder, Museumsbesuche, handwerkliche Aktivitäten, Basteln und das Ausführen von Alltagshandlungen (z.B. Tisch decken) sind Bestandteile der Biografiearbeit.Bewegung ist Befreiung
Unsere geschützte 4000 m² große Parkanlage ist ein wesentlicher Bestandteil der Lebenswelt der demenzerkranken Bewohner. Der Aufenthalt und die Bewegung im Freien erzielt eine äußerst entspannende und beruhigende Wirkung. Verschiedene Sitzmöglichkeiten, Pavillons und ein Tiergehege regen zum Erinnern an und runden das Angebot ab.
Um auch demenzerkrankten Bewohnern ein größtmögliches Maß an (Bewegungs-) Freiheit zu gewähren, hat der Seniorenwohnsitz Hofberg ein modernes Chipsystem installiert, welches Sicherheit für die Bewohner mit Weglauftendenz bietet. Verlassen die Bewohner das Gebäude wird das Pflegepersonal umgehend über ein Alarmsystem informiert.Das Team
Zu Ihrer Betreuung stehen hoch qualifizierte Fachkräfte bereit, denen Ihr gesundheitliches Wohl am Herzen liegt. Hochwertige, aktivierende Pflege und Mobilisierung der vorhandenen Ressourcen sind für uns eine Selbstverständlichkeit.
Das Pflegeteam steht im ständigen Kontakt zu den Ärzten unserer Bewohner und den umliegenden Krankenhäusern, um eine lückenlose medizinische Versorgung zu gewährleisten.
-
Service
Dazu gehört nicht nur eine qualifizierte Pflege, das menschliche Miteinander zwischen Ihnen, den Pflegekräften und anderen Bewohnern, sondern auch ein umfassendes Serviceangebot.
Rezeption
Unsere Rezeption ist montags bis freitags von 8:00 bis 17:00 Uhr besetzt. Das Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und erfüllt gerne kleine Wünsche oder kümmert sich um individuelle Anfragen.
Unsere Küche ist ausgezeichnet
Für Ihr leibliches Wohl sorgt unsere hauseigene Küche. Hier werden alle Mahlzeiten, ob Vollkost oder Diabetikermenüs, von unseren erfahrenen Köchen mit frischen und regionalen Zutaten zubereitet, wobei strengste Qualitätsstandards eingehalten werden. Ein abwechslungsreicher und saisonaler Speiseplan sorgt dafür, dass keine Wünsche offen bleiben. Sollten Sie dennoch etwas vermissen, sind wir für Anregungen offen.
Unsere Küche wurde im Jahr 2007 von einem externen Unternehmen zertifiziert und ist mit zwei Kesseln ausgezeichnet worden.
Die Mahlzeiten werden in unserem großzügigen Speisesaal serviert, bei schönem Wetter auch im Freien. Das Mittagsmenü besteht aus einer Vorspeise, dem Hauptgang und einem Dessert. Außerdem können Sie sich täglich am vielseitigen Salatbuffet bedienen. Sollten Sie krankheitsbedingt nicht in den Speisesaal kommen können, werden Ihnen die Menüs auf dem Zimmer serviert.Fahrdienst
Sollten Sie zum Bahnhof, in die Stadt oder zum Arzt müssen, steht für Sie der Betreute Fahrdienst des BRK zur Verfügung. Auch Rollstuhlfahrer können Dank modernster Ausstattung der Fahrzeuge von unserem Angebot profitieren.
Insgesamt verfügen wir über elf Fahrzeuge im Raum Landshut. Alle sind mit Klimaanlagen ausgestattet, die für komfortables Reisen sorgen.
-
Pflegesätze
Mit den Heimkosten sind die anfallenden Lebenshaltungskosten weitgehend abgedeckt. Im Preis enthalten sind weiterhin Heizung, Strom, Wasser und eine wöchentliche Grundreinigung Ihres Appartments. Die Kosten für einen Pflegesatz werden nach der Pflegestufe (tageweise) abgerechnet.
Bei näheren Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
-
Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Bildung im BRK-Seniorenwohnsitz am Hofberg steht in langer Tradition und versteht sich als zentrale Aufgabe der Führung in Form der fachlichen Unterstützung und Begleitung. Eine gute Ausbildung ist nicht nur die beste Investition in die Zukunft des Schülers, sondern auch in die Zukunft unseres Hauses.
Eine hochwertige und moderne Ausbildung ist angesichts des sich rasch wandelnden Arbeitsmarktes und des Fachkräftemangels wichtiger denn je. Damit Sie gut ausgebildet, gerecht beurteilt und nicht als billige Arbeitskräfte „benutzt“ werden, stehen Ihnen qualifizierte Praxisanleiter zur Seite.Die Ausbildung in unserem Haus soll für Sie etwas Besonderes sein!
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss, Fachabitur oder allgemeine Hochschulreife
- oder: Hauptschulabschluss und erfolgreich abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung
- oder: Hauptschulabschluss und erfolgreich abgeschlossene, mindestens einjährige Krankenpflegehilfe- oder Altenpflegehilfeausbildung
Vergütung
Ausbildungsvergütung beim BRK (Stand 14.02.2018):
1. Ausbildungsjahr Euro 999,11 2. Ausbildungsjahr Euro 1061,96 3. Ausbildungsjahr Euro 1.165,70 Prämie für bestandene Abschlussprüfung Euro 400,00 Praktische Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau dauert drei Jahre und beinhaltet mindestens 2.100 Stunden Unterricht, sowie eine praktische Ausbildung von mindestens 2.500 Stunden. Der Einsatz auf einer gerontopsychiatrischen Abteilung mit 200 Stunden, sowie ein Fremdeinsatz im ambulanten Dienst mit 400 Stunden sind vorgeschrieben.
Für die Stunden des Fremdeinsatzes arbeiten wir mit dem BRK-Kreisverband – ambulanter Dienst – zusammen, der Einsatz der Gerontopsychiatrie findet auf unserer hauseigenen Abteilung statt.
Berufsperspektiven
Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau Fortbildung zum
Praxisanleiter
Hygienebeauftragten
MPG-Beauftragten
Weiterbildung zur
Fachkraft für Gerontopsychiatrie
Wohnbereichsleitung
Qualitätsberater o.a.
Studium Fernfachschule
Bachelor of Science für die Pflege
Pflegemanagement
DiplompflegewirtPflegefachhelfer
1-Jährige Schulausbildung in einer Altenpflegeschule:
davon 800 Stunden theoretischer und fachpraktischer Unterricht und 700 Stunden pflegerische Praxis in einem Altenheim.
Mit dem Abschluss zum/r staatlich geprüften Pflegefachhelfer/in (Altenpflege) erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in.Ausbildungspartner
Die Ausbildung findet im dualen System statt, d.h. es muss ein Vertrag für einen Ausbildungsplatz, sowie ein Vertrag mit einer Berufsfachschule für Pflege geschlossen werden.
Nahestehende Berufsfachschule für Pflege sind:Caritas Berufsfachschule für Pflege Landshut
Gestütsstr. 4a
84028 Landshut
Tel. 0871/974 5890
Zur Homepage der Schule gelangen Sie hier.Berufsfachschule für Pflege der VHS Landshut
Ländgasse 41
84028 Landshut
Tel. 0871/922 92-410
Zur Homepage der Schule gelangen Sie hier.BRK-Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe Plattling
Luitpoldstr: 14
94447 Plattling
Tel. 09931/71171, Fax: 09931/71173
Zur Homepage der Schule gelangen Sie hier. -
Ausbildung Küche
Die Küche des BRK-Seniorenwohnsitzes Hofberg wurde 2007 von einem externen Unternehmen zertifiziert und ist mit zwei Kesseln ausgezeichnet worden. Nicht nur die Mahlzeiten für unsere Bewohner, sondern auch für
- ein Seniorenheim
- Essen auf Rädern
- den Kindergarten des BRK
werden im Hause gekocht.
Die Ausbildung als Koch/Köchin ist somit breit gefächert.Ausbildungsvergütung (Stand 14.02.2018)
1. Ausbildungsjahr Euro 873,74 2. Ausbildungsjahr Euro 924,88 3. Ausbildungsjahr Euro 971,80 4. Ausbildungsjahr Euro 1036,90 Prämie für bestandene Abschlussprüfung Euro 400,00
Ausbildung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft! -
Ausbildung Hauswirtschaft
Auch in der Hauswirtschaft können wir Azubis ausbilden. Eine “Meisterin der Städtischen Hauswirtschaft“ begleitet die Auszubildenden und gibt Hilfestellung bei allen Problemen. Sie kümmert sich auch um die Praktikanten die regelmäßig einmal in der Woche zu uns kommen. Die praktische Ausbildung während des Schulbesuches gehört zum Lehrplan der Hauswirtschaftsschulen.
Ausbildungsvergütung (Stand 14.02.2018)
1. Ausbildungsjahr Euro 873,74 2. Ausbildungsjahr Euro 924,88 3. Ausbildungsjahr Euro 971,80 Prämie für bestandene Abschlussprüfung Euro 400,00