Banner_Erste_Hilfe.jpg

Herzlich Willkommen auf der Seite der Stadtbereitschaften

Die Bereitschaft Landshut ist der Zusammenschluss der Bereitschaften Landshut 1, Landshut 2 und Landshut 3. Ursprünglich war die Sanitätskolonne im Jahr 1978 aus organisatorischen Gründen in drei Bereitschaften aufgeteilt worden. Im Mai 2025 wurden die Bereitschaften wieder zusammengeschlossen– die Bereitschaft Landshut bündelt nun ihre Kompetenzen und Stärken. Wir engagieren uns ehrenamtlich! Was uns verbindet, ist die Freude daran, Menschen in Notsituationen zu helfen – kompetent, verlässlich und mit Herz. Bei uns findet jede und jeder einen Platz!

Ansprechpartner:

Sabine Glashauser, Bereitschaftsleiterin sabine.glashauser(at)brk.de

Thomas Gärtner, erster stellvertretender Bereitschaftsleiter thomas.gaertner(at)brk.de

Julian Wimberger, stellvertretender Bereitschaftsleiter julian.wimberger(at)brk.de

Die Bereitschaft ist in den Räumen des Kreisverbandes in der Prof.-Buchner-Straße untergebracht. Die Bereitschaftsabende finden im Ausbildungsgebäude statt. Dort stehen zwei Lehrsäle  und ein Aufenthaltsbereich mit Küche zur Verfügung. Das Bereitschaftsleiterbüro befindet sich im zweiten Stock des Hauptgebäudes.

Bereitschaftsabende

Ein bis zweimal monatlich treffen wir uns zur theoretischen oder praktischen Ausbildung. Die weiterführende Qualifikation – vom Sanitätshelfer bis zum Rettungssanitäter – erfolgt auf Kreisverbandsebene.

Sanitätsdienst

Eine unserer Hauptaufgaben ist die sanitätsdienstliche Absicherung von Veranstaltungen unterschiedlichster Größenordnungen.
Die Bereitschaft ist für dieStadt Landshut sowie die umliegenden Gemeinden zuständig.
Sanitätswachdienste können über die Geschäftsstelle des Kreisverbandes angefragt oder beauftragt werden:

Telefon: 0871 96221-22
E-Mail: sanitaetsdienst.la(at)brk.de
Sanitätsdienst im BRK KV Landshut

Rettungsdienst

Unsere Mitglieder haben die Möglichkeit, an den Rettungswachen in Landshut, Achdorf, Vilsbiburg, Rottenburg und Altdorf ehrenamtlich im Rettungsdienst mitzuarbeiten – abhängig von Qualifikation und Führerschein als Fahrer, Beifahrer oder Dritte auf KTW oder RTW. Einige unserer Helfer engagieren sich auch in der Unterstützungsgruppe Rettungsdienst zur Abdeckung von Einsatzspitzen im Rettungsdienst.

Katastrophenschutz

Wir sind in verschiedenen Schnelleinsatzgruppen (SEG) des Katastrophenschutzes aktiv: Transport, Behandlung, Information & Kommunikation, Technik & Sicherheit, CBRN(E), Betreuung sowie in der Krisenintervention. Die Alarmierung erfolgt über die Integrierte Leitstelle per Funkmeldeempfänger.

Blutspendedienst

Auch beim Blutspendedienst leisten wir tatkräftige Unterstützung. Unsere Ehrenamtlichen helfen bei der Organisation und Durchführung der Termine und kümmern sich um das leibliche Wohl der Spender.

Bereitschaftsjugend

Wir sind eine engagierte Gruppe von Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren. Bei uns lernst du Erste Hilfe und vieles mehr – praxisnah, spannend und mit Spaß. Wir treffen uns regelmäßig zu Workshops, Schulungen und Projekten in der Stadt. Auch Umweltaktionen und soziales Engagement gehören dazu.
E-Mail: jugend(at)brkla1.de

Hochschulgruppe

In Kooperation mit der Hochschule Landshut bringen wir Studierenden das Rote Kreuz näher. Die Hochschulgruppe bietet die Möglichkeit, die Grundlehrgänge zu absolvieren und Veranstaltungen an der Hochschule sanitätsdienstlich abzusichern.
E-Mail: hochschule(at)bereitschaft-la2.de